Mitten im Weinbaugebiet Terlan wurde im Jahr 1893 eine der ersten Kellereigenossenschaften Südtirols gegründet. Damals setzten sich 24 Weinbauern das Ziel der gemeinsamen Produktion und Absatzförderung. Heute gehört die Kellerei Terlan mit ca. 100 Mitgliedern, einer Anbaufläche von 150 ha und einer Gesamtjahresproduktion von 11.000 hl bzw. 1,2 Mio. Flaschen zu den kleineren Betrieben des Landes. Die überschaubare Größe trägt wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Unter der sachkundigen Kontrolle des Önologen Rudi Kofler reifen im modernen Kellereibetrieb jeweils 50% Rot- und Weißweine, die allesamt die D.O.C.-Bezeichnung tragen.
Die Weine der Cantina Terlan aus Südtirol in Italien Terlans Rebanlagen erstrecken sich von den sanften
Hügellagen in der Talsohle bis hin zu den steilen Gebirgshängen mit extremen
Vegetationsbedingungen. Ihre Ausrichtung nach Süden gewährleistet eine starke
Sonneneinstrahlung. Unter fast schon mediterranen Verhältnissen gedeiht hier
eine breite Palette von Traubensorten und man trifft in Terlan auf so manche
Mittelmeerpflanze wie Oliven, Granatäpfel, Zypressen oder Mandelbäume. Die
spezifischen Bodeneigen-schaften und mikroklimatischen Bedingungen ergeben Weine
mit ausgeprägtem gebietstypischem Charakter, der in der Kellerei Terlan bewusst
erhalten und in die Flasche gebracht wird.
Terlaner Weine haben die Besonderheiten von Klima und Boden in sich
gespeichert. Bei ihrem sorgsamen Ausbau wird größter Wert auf die Erhaltung und
Betonung des Gebietstyps gelegt. Das Ergebnis sind unverwechselbare, sehr
eigenwillige Weine, die sich durch Frucht und Rasse, aber auch durch bestechende
Dichte und Langlebigkeit auszeichnen.
Die Weine aus der "Weingüter-Linie" stammen von ausgesuchten Weinberglagen
Terlans. Das vollreife, selektionierte Lesegut wird getrennt nach seiner
Herkunft ein Jahr im großen Holzfass ausgebaut. Erst nach optimaler
Flaschenreife kommen diese eigenständigen, besonders charaktervollen Weine in
den Verkauf.
Das Schlüsselwort im Keller heißt "Zeit". Kellermeister Rudi Kofler setzt auf
einen langsamen, sanften Weinausbau. Die Weine liegen oft jahrelang auf der
Hefe, ehe sie sich im Fass und in der Flasche ohne Eile zu ihrer Vollendung
entwickeln dürfen. Dabei zählt weniger die Förderung von Primäraromen, als jene
von sekundären und tertiären Aromen, die kennzeichnend sind für das Terlaner
Terroir. Besondere Raritäten werden erst nach bis zu 10jähriger Reifezeit auf
die Flasche gefüllt und zeugen von der Langlebigkeit und Lagerfähigkeit der
Terlaner Weine. Internationale Auszeichnungen, wie z.B. die begehrten "Drei
Gläser" im jüngst erschienenen Gambero Rosso 2003 für den Terlaner, sowie
Nennungen in maßgeblichen Weinführern belegen das anerkannte Niveau und die
reife Persönlichkeit von Terlaner Rot- und Weißweinen.
Die
Weine der Cantina Terlan aus Südtirol in Italien
|