Nicolas Feuillatte ist ein Mann, der sich
gerne und mit Leidenschaft allen schönen Dingen des Lebens widmet. Zu seiner
Passion allerdings hat er den Champagner gewählt.
So führten die Erbschaft eines Weinberges, heimatliche Verbundenheit zur
Region und ein gutes Maß an Inspiration im Jahre 1976 zur Gründung eines eigenen
Champagnerhauses. Seitdem wird mit künstlerischer Kreativität, Modernität und
Dynamik das überlieferte Handwerk traditioneller Champagnerherstellung
ausgeübt.
In etwas mehr als 20 Jahren wurde eine Champagnermarke geschaffen, die heute
ihren festen Platz unter den berühmtesten Namen hat.
Die
Top-Cuvée Palmes d'Or finden Sie hier...
Feuillatte hat seinen Sitz im Herzen der
Champagne und inmitten der Weinberge: in Chouilly nahe Epernay N. F. Réserve
Particulière brut Das Herzstück des Sortimentes ist der N.F. Réserve
Particulière brut, der zu 20% aus Chardonnay, zu 40% aus Pinot Meunier und zu
weiteren 40% aus Pinot Noir besteht. Die Hefelagerzeit beträgt drei Jahre.
Die Champagne Die Champagne mit den beiden Champagnerstädten Reims und
Epernay liegt etwa 100 km östlich von Paris an der Marne.Obwohl in der durch
Handel wohlhabenden Region schon seit vielen Jahrhunderten Reben angebaut werden
und (stiller) Wein erzeugt wird, wurde doch erst im 17. Jahrhundert der heute so
berühmte Schaumwein erfunden. Durch die klimatischen Bedingungen gab es in der
Champagne immer schon Probleme mit der Gärung der Weine, aber erst mit der
technischen Entwicklung stabilerer Flaschen konnte man dem in diesen Weinen
verbleibenden Kohlensäuredruck begegnen.
Im 18. Jahrhundert konnte sich der durch seine 2. Gärung schäumende Wein am
Hof in Paris durchsetzen und wurde durch technische Verbesserungen Anfang des
19. Jahrhunderts zu einem in ganz Europa beliebten Getränk. Bereits früh
investierten hier europäische Kaufleute, die von der wirtschafltich
interessanten Champagnerproduktion überzeugt waren, so auch die Deutschen Krug,
Roederer und Bollinger. Die Champagnerhäuser sind bekannt für ihre kreative und
innovative Markenpolitik.
Die Kunst der Champagnerherstellung Der Kellermeister von Nicolas Feuillatte
Jean Pierre Vincent und die Önologen, die ihm bei der Kreation der Cuvées zur
Seite stehen, sind nicht nur zeitgenössische Erben eines überlieferten
traditionellen Handwerks, sondern auch Meister der Erinnerungsfähigkeit.
Sie unterscheiden alljährlich die Charaktere und deuten die Qualität der
einzelnen Trauben, um ihnen dann, miteinander harmonisch komponiert, wieder ihre
einzigartige, beständige Originalität zu geben. Das bedingt ein langjähriges
umfangreiches Wissen, denn bereits im Voraus muss die Persönlichkeit der
jährlichen Weinernte beurteilt werden, um die Rebsorten und die Lagen
miteinander zu vereinen. Große Leidenschaft und starke Affinität zu den Weinen
und der Region sind schließlich unabdingbare Voraussetzung, um dem Champagner
die für ihn typische Raffinesse zu verleihen und seine Kreation zu
vollenden.
Die Champagner von Nicolas Feuillatte Beim N.F. brut rosé treten die
Rebsorten Chardonnay (10%) und Pinot Meunier (30%) zugunsten der Pinot Noir
(60%) in den Hintergrund, um eine feinfruchtige Eleganz zu erreichen. Die
Hefelagerzeit beträgt ca. vier Jahre. Für die Cuvée Spéciale brut werden
ausgewählte Assemblagen eines Jahrgangs für ca. fünf Jahre auf der Hefe
gelagert, bevor sie abgerüttelt werden. Der Rebsortenanteil beträgt in etwa 40%
Chardonnay, 40% Pinot Noir und 20% Pinot Meunier. Die Prestige-Cuvée Palmes d´Or
wird aus jeweils der Hälfte Chardonnay und Pinot Noir Trauben hergestellt,
verbleibt über sieben Jahre auf der Hefe und ist ein äußerst komplexer edler
Champagner.
Die Cuvée Blanc de Blancs Cru Millesimé wird zu 100% aus Chardonnay eines
Jahrgangs hergestellt . Er ist sicher der geschmeidigste Vertreter der N.F.
range. Durch seine Eleganz und Fruchtigkeit eignet er sich besonders gut als
Aperitif. Bei zahlreichen internationalen Verkostungen wurde die Champagne Blanc
de Blancs ausgezeichnet, zuletzt erhielt er im Kapital 91,4/100 Punkten. |